Ihr Orthopäde in Bonn

Portrait

Spezialisiert auf individuelle Konzepte für Jung und Alt! Mein Fokus richtet sich auf die Ursachen. Nachhaltigkeit ist das Ziel!

Um Ihnen immer optimal helfen zu können, setze ich sowohl auf konservative Therapien, modernste Hightech-Ausstattung als auch auf alternative Therapiemethoden.

Mein Ziel ist es, Sie so schonend wie möglich zu behandeln und Ihr Gesundheitsbewusstsein durch Freude an gesunder Bewegung zu steigern!

Das versuche ich auch so früh wie möglich in meiner speziellen Kinder- und Jugendsprechstunde für Kinder ab 3 Jahren zu vermitteln.

Es ist mir wichtig, Sie von der Diagnose bis zur völligen Genesung optimal zu begleiten.

Gesundheit ist Ihr höchstes Gut! Ich würde mich freuen, Ihnen helfen zu dürfen.

Rufen Sie einfach unter 0228/5052111 an um einen Termin zu vereinbaren.

Ihr Dr. Georg Kaupe


Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin

Akupunktur / Chirotherapie

Aktuelles aus meinem Orthopädie-Blog:

Schiefstand - Orthopädie korrigiert

Schiefer Turm von Pisa

Beim ersten Blick der orthopädischen Untersuchung im Stehen geht es in der Regel um die Statik. Ein Beckenschiefstand erfordert eine sehr gewissenhafte Abklärung der Ursache. Leider werden viele Fälle falsch interpretiert und Schuherhöhungen unnötig verordnet. Das kann zu weiteren Problemen führen.

Der Beckenschiefstand ist entweder anatomisch oder funktionell bedingt.

Reelle Beinlängen-Differenzen sind selten. Ursachen hierfür sind:

  • Wachstumsstörungen
  • Muskelverletzungen
  • Knochenbrüche
  • Kunstgelenke
  • Operationen
  • Tumore

Ursachen eines funktionellen Beckenschiefstandes finden sich häufig bei:

  • Verletzungen des Oberkörpers
  • neurologischen Erkrankungen
  • Entwicklungsstörungen
  • Muskulärer Dysbalance
  • Wirbelblockierungen
  • Kieferfehlstellung
  • Fußfehlstellung
  • Lähmungen
  • Skoliose

Ein unnötiger Verkürzungsausgleich im Wachstumsalter wird die Muskulatur des betroffenen Beines zunehmend verkürzen. Oftmals schließen sich deswegen  weitere Schuherhöhungen an. Die somit ausgelöste Kettenreaktion kann in ausgeprägten Fällen sogar Probleme bis zum Kiefergelenk verursachen.

Was kann man tun?

Gerade bei Kindern ist die regelmäßige Kontrolle beim Orthopäden und Kieferorthopäden wichtig. Die Diagnostik von muskulären Dysbalancen und  Beckenschiefständen erfolgt in meiner Praxis  mit einem strahlungsfreien, lichtoptischen Vermessungssystem  (siehe Bericht zur Prävention in meinen Kinder- und Jugendsprechstunden).
Liegen Dysbalancen, Fußfehlstellungen oder Gangstörungen vor, ist aus meiner Erfahrung eine intensive Krankengymnastik und sensomotorische Einlagenversorgung die Therapie der Wahl.

Ein notwendiger Verkürzungsausgleich sollte grundsätzlich langsohlig erfolgen. Eine Fersenerhöhung alleine kann weiter Probleme an der Achillessehne und den großen 4 Muskelketten verursachen. Siehe auch meinen Blog-Eintrag "Spurwechsel".

Dr. med. Georg H. Kaupe

Facharzt für Orthopädie

Bonn

Weiterlesen …

"Dschungel"- nicht nur in der Orthopädie

Dschungel

Noch nie war es so einfach an Informationen zu kommen wie heute. Lexika und Büchereien wurden durch das Internet praktisch ersetzt! Auch bei der Suchenach guten Dienstleistern bietet das Internet inzwischen unzählige Portale der Meinungsbildung.

Bewertungsportale sind in vielen Bereichen hilfreich und haben auch dazu geführt, dass Dienstleister ihr eigenes Handeln und Erscheinungsbild optimieren . Gerade ärztliche Bewertungsportale erfreuen sich hoher Zugriffszahlen. Ich finde es als Arzt gut, wenn Patienten die Möglichkeit haben, objektiv Ihre Meinung mitzuteilen. Dies allerdings anonym zu tun, ist aus meiner Sicht bedenklich.

Es werden immer wieder Bewertungen manipuliert - gute wie schlechte.

Eine hervorragende Arzt-Praxis zeichnet sich aus durch:

 

  • schonende und zielführende Behandlung
  • Interesse an den Belangen des Patienten
  • flexible Terminplanung
  • Qualitätsmanagement
  • präzise Diagnostik
  • Erreichbarkeit
  • Ausstattung
  • Zuwendung
  • Verständnis
  • Fortbildung
  • Vertrauen
  • Empathie
  • Hygiene
  • Respekt
  • Ruhe
  • Zeit


Seit zwanzig Jahren versuche ich, das alles mit meinen Team täglich in meiner Praxis umzusetzen – mit Erfolg!

Dies belegen die Umfragewerte der aktuellen FAZ-Studie "Deutschlands beste Ärzte". Es freut mich hierfür ausgewählt worden zu sein.

An dieser Stelle bedanke ich mich bei Ihnen für Ihre Treue und Vertrauen, das Sie auch öffentlich kund getan haben, beispielsweise durch Top-Bewertungen auf Jameda. Dies bescherte uns ein  langjähriges, konstantes außerordentliches Internet-Ranking.

Weiterlesen …

"Abbiegung"- Alarmzeichen der Orthopädie

Ölwechsel

Optimale Achsen, Statik, Spur- und Druckverhältnisse sind anatomisch und biomechanisch  die relevanten Parameter für einen optimal funktionierenden menschlichen Bewegungsapparat mit seinen über zweihundert Knochen und 100 Gelenken.

Kommt es, durch welche Ursachen auch immer, zu einer Veränderung dieser Parameter, können Menschen und Tiere das nur bis zu einem bestimmten Grad ausgleichen. Bei unverändertem Verhalten und fehlender Therapie folgen in der Regel Funktionseinschränkung, Schmerzen und irreversible Gelenkschädigungen.

Ein klassisches Beispiel hierfür ist häufig schon bei jungen Menschen am Fuß zu beobachten. Das Großzehengrundgelenk hat als ein zentraler Hauptbelastungspunkt des menschlichen Bewegungsapparates eine enorme Bedeutung in der Orthopädie.

Unter einem Hallux valgus (Ballenzeh) leiden in Deutschland etwa 10 Millionen Menschen!

Dabei handelt es sich um das seitliche  Ausscheren der Großzehe im Grundgelenk Richtung der  2. Zehe. Der erste Mittelfußknochen weicht gegenläufig zur Fußinnenseite ab. Es kommt hierdurch zur Verbreiterung des Ballen-Bereiches (Spreizfuß). Die darüber laufende Strecksehne verkürzt sich und zieht die Großzehe bei ausgeprägten Befunden sogar über die 2. Zehe. Die Gelenkflächen rutschen schräg auseinander. Ohne Therapie  ist  die zunehmende Arthrose vorprogrammiert (siehe Beitrag "Schlaglöcher" vom 07.10.2019).


Gründe hierfür sind meistens Druck auf den Vorfuß durch:

    • Übergewicht
    • enges, schlecht sitzendes Schuhwerk
    • das Tragen hoher Absätze
    • eine genetische Disposition
    • ein Spreizfuß

Das übermäßige Tragen von High Heels kann schon in jungen Jahren den Grundstein für einen ausgeprägten Ballenzeh im Verlauf des späteren Lebens mit zunehmender Gelenkdeformierung legen. Frauen sind von dieser Diagnose deutlich öfter betroffen! Hauptsächlich sind schlechte und enge Schuhe mit fehlendem Fußbett die wesentlichen Ursachen. Eine genetische Disposition spielt eine nicht unerhebliche Rolle.

Eine ähnliche Erkrankung der Hand beschreibe ich  bereits in meinem Beitrag  „Sattelfest“ vom 06.11.2019.


Was kann man tun?

Gewichtsreduktion!
Gute Schuhversorgung mit Fußbettung oder Einlagen entspannen die Plantarfaszie und Strecksehne. (siehe Beitrag vom 24.09.2019)
Starre Nachtlagerungsschienen werden erfahrungsgemäß wegen des Fremdkörpergefühls nicht lange toleriert. Linderung versprechen auch Zehenspreizer aus Weichschaum oder Silikon, die im allgemeinen besser vertragen werden.
Mit Physiotherapie, Barfußgehen und Fußgymnastik können Muskulatur und Bindegewebe gestärkt werden.

Entscheidend ist die frühzeitige Erkennung der Problematik und ein Vermeidungsverhalten der auslösenden Faktoren. Im fortgeschrittenen Stadium ist nach meiner Erfahrung leider nur eine Operation die zielführende Therapie. In Deutschland werden jährlich ca. 80 tausend solcher Operationen  durchgeführt.

Ausblick:

Oft sind es nur ganz pragmatische Maßnahmen, die zu einer Linderung der Beschwerden führen können.

Eine Operation  lässt sich  zumindest damit deutlich hinauszögern.

Ihr Dr. med. Georg H. Kaupe

Facharzt für Orthopädie

Sportmedizin

Bonn

Weiterlesen …

Gesundheit

Es ist das höchste Gut, wenn man mit seiner körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit völlig zufrieden ist.
Die Voraussetzungen sind zwar individuell, Prävention kann aber jeder betreiben.

mehr erfahren

Sport

„Cross-Shaping - Eine Alternative zum Nordic Walking“
Erfahren Sie mehr über die neue, gelenkschonende und von mir entwickelte Outdoorsportart bei www.der-niedergelassene-arzt.de

mehr erfahren

Ernährung

Vitamin D - das unterschätzte Sonnenhormon. Ein echter Katalysator nicht nur für die Knochen.
Ich selbst nehme täglich 3000 IE, empfehle aber jedem seinen individuellen Vitamin-D-Spiegel bestimmen zu lassen!

mehr erfahren

Genese

Eine gründliche Behandlung sollte auch die Verhaltens - und Verhältnisprävention einschließen.

Unser Konzept setzt hier umfassend an und ist somit nachhaltig.

mehr erfahren