"Drahtseilakt"- oft auch für Knochen und Gelenke
Der menschliche Bewegungsapparat ist hochkomplex. Hunderte von Sehnen und Bändern bilden die Verbindungen zwischen Knochen, Muskeln und Gelenken.
Die mögliche Belastbarkeit ist individuell und maßgeblich von Trainingszustand und Alter abhängig.
Sportliche Überschätzung oder Falscheinschätzung des Alters sind die häufigsten vermeidbaren Ursachen für sportbedingte Verletzungen am Bewegungsapparat.
Umso wichtiger ist es, einen gesundheitsbewussten und moderaten Einstieg in die sportliche Betätigung zu finden. Gerade "höhere Semester" zeichnen sich oftmals durch zu starkes, plötzliches Engagement nach einer längeren "Couchphase" aus und neigen dazu ihren Körper zu überlasten.
Sehnen schlagen oft früh Alarm
Kommt es zu einer ständigen Überlastung, so treten oft im Bereich der Gelenke Reizungen auf.
Das sind in der Regel Ansatztendinosen (Reizungen) von Sehnen und Bändern am Knochen.
Hier sollte frühzeitig mit einer Behandlung angesetzt werden. Vermeidungsverhalten, Umschläge, Bestrahlung (z.Bsp. Kryotherapie, Rotlicht, Ultraschall, Softlaser),Bandagen und schmerzangepasstes Training. Wird der Schmerz ignoriert, können die Beschwerden chronifizieren und zur erheblichen Bewegungseinschränkung über einen längeren Zeitraum führen.
Was man im Vorfeld tun kann:
Walking-Management (siehe Beitrag "Walking-Management für einen gesunden Rücken" vom 30.8.2019), das heißt bewusst 10.000 Schritte täglich - das sind etwa 7,6 Kilometer strammes Gehen. Sturzprophylaxe durch gutes Schuhwerk und Bekleidung.
Tägliches Krafttraining, Yoga, Gewichtskontrolle und vieles mehr z. Bsp. Qi Gong. (siehe Beitrag "Die Wolken teilen, das Universum stemmen, die Galaxie vereinen" vom 01.07.2019)
Medikamenten-Analyse auf mögliche Nebenwirkungen am Bewegungsapparat! Zum Beispiel können einige Antibiotika die Gefahr eines Achillessehnenrisses deutlich erhöhen!
Stress-Management und Optimierung der Körperzusammensetzung (BMI), Ernährungsanalyse (siehe Beitrag "LEERSTAND" vom 15.9.2019)
Kortison an die Sehne?
In meiner Praxis versuche ich das weitgehend zu vermeiden. Mehrfaches Spritzen von Kortison an eine Sehne oder ihren Ansatz birgt neben der Gefahr der Infektion die Möglichkeit des späteren Sehnenrisses!
Kortison kann in hoher Konzentration die Sehnen angreifen. Es gibt aber auch naturheilkundliche Präparate die kaum Nebenwirkungen aufzeigen.
Eine weitere Therapieoption ist unter anderem die Softlaser-Behandlung, die allerdings mehrfach durchgeführt werden muss. Das energiereiche Laserlicht dringt tief ins Gewebe ein und soll angeblich die Heilung nachhaltig anregen.
Verkalkung der Sehnen
Hier ist fast immer das Schultergelenk (Kalkschulter) betroffen und dies meistens akut sehr schmerzhaft beginnend. Oftmals ist die stereotype PC-Arbeit hier ursächlich und führt über die immer wieder stundenlang reduzierte Beweglichkeit der Schulter zu wachsenden Kalkeinlagerungen. Nach einer sofort entzündungshemmenden Behandlung, kommt es in der Regel zur Linderung. Im Nachgang sollte das Kalkdepot reduziert werden. Hier wird oftmals die fokussierte Stoßwellen-Therapie eingesetzt. Ausgeprägte Befunde sind manchmal nur noch mit einer Arthroskopie ( Gelenkspiegelung) effektiv zu behandeln.
Der Fersensporn
Auch hier geht der Schmerz von einer Sehne aus. Betroffen ist der Sehnenansatz einer Sehne , die vom Fersenbein bis zum Zehengrundgelenk reicht. In chronischen Fällen bildet sich hier eine knöcherne Verdickung, die dann später im Röntgenbild als Fersensporn zu sehen ist. Ursächlich sind auch hier oftmals ständige Fehlbelstung, Übergewicht, schlechtes Schuhwek etc.. Hier können Fersenpolster, Weichbettungseinlagen und physikalische Theraie hilfreich sein. In hartnäckigen Fällen kommt auch hier unter anderem die Stoßwellentherapie oder sogar eine Röntgenreizbestrahlung zum Einsatz.
Der Tennisellenbogen
In einer orthoädischen Praxis ist das eine relativ häufig vorkommende Diagnose. Hier handelt es sich um Beschwerden an der Außenseite des Ellengelenkes. Das Heben der Hand, ein fester Händedruck oder das Abstützen des Körpers mit der flachen Hand verursacht dann Beschwerden am äußeren Ellengelenk. Auch hier kommen die oben genannten Maßnahmen zum Einsatz. Nicht selten liegt parallel ein HWS-Syndrom vor, welches den Befund unterhält und verstärken kann. Der Fokus der Behandlung solle immer ganzheitlich sein.
Ausblick
Auch Sehnen benötigen ihre tägliche Dosis Bewegung (evtl. mit Dehnen und Stretchen, Yoga etc.) Eine zucker- und fleischreduzierte Ernährung reduziert die Gefahr der Übersäuerung. Hierzu finden Sie mehr in meinem neuen Beitrag "Schmerzhafte Kristallbildung" zum Thema Gicht.
Bleiben Sie am "Ball" !
Ihr Dr. med. Georg H. Kaupe
Facharzt für Orthopädie
Bonn